Chronik Priggenhagen

Die Bauerschaft Priggenhagen (1458 Priggenhagen) ist im Mittelalter vom Kloster Bersenbrück für seine Bediensteten und Landarbeiter angelegt worden.

Die älteren Höfe Wedemeyer und Welp haben ursprünglich zur Bauerschaft Bokel gehört.

Priggenhagen bestand 1599 aus 25, 1967 aus 29 Bauernstellen.
1722 gab es hier 32 Höfe:

1 Vollerbe

Hinrich Wedemeyer (1372 Wedemhove in Boclo, 1441 Wedemeyer),

Eigentum des Klosters Bersenbrück.
1 Halberbe

Bernd Welp (1441 tor Welpe), ursprünglich Eigentum der Grafen von Oldenburg und zu Lehen gegeben, 1722 Eigentum des Klosters Bersenbrück.

15 Erbkotten

Herm Lohmann, Eigentum des Klosters Bersenbrück.

Korte Peselmann (1441 dat Peselhus), Eigentum des Klosters Bersenbrück.

Reincke Behne, Eigentum des Klosters Bersenbrück.

Hinrich Kieff (1441 de Kyffesche), Eigentum des Klosters Bersenbrück.

Diedrich Kolde (1441 Kolt have), Eigentum des Klosters Bersenbrück.

Johann zu Bockel, Eigentum des Klosters Bersenbrück.

Johann Scherer (1610 Scherer), Eigentum des

Klosters Bersenbrück.

Johann Thyes zu Bockel (1550 de Tische), Eigentum

des Klosters Bersenbrück.

Diedrich Kieff, Eigentum des Klosters Bersenbrück.

Starcke Thal, frei.

Johann im Ohrte, frei.

Engelbert Cüster, Eigentum des Klosters Bersenbrück.

Gerdt Heydemann, Eigentum des Klosters Bersenbrück.

Jürgen Schroder, frei.

Rolf Schöne, Eigentum der Kirche in Bersenbrück.

 

10 Markkotten

Lubbert Kruse, Eigentum des Klosters Bersenbrück.

Rolf Schultze, Eigentum des Klosters Bersenbrück.

Herm Heydemann, Eigentum des Klosters Bersenbrück.

Broder Herm, Eigentum der Johanniterkommende Lage.

Boscher Lampe, Eigentum des Klosters Bersenbrück.

Johann Schene (1549 Schene bei den Mersche), Eigentum des Klosters Bersenbrück.

Lampe Krümpelmann, Eigentum des Klosters Bersenbrück.
2012 Hof Pöttker – Eilermann – Dorf Priggenhagen 31

[Bild]

Ralf Krümpelmann (1618 Krumpelman), Eigentum des Klosters Bersenbrück.

Johann Wilcken, Eigentum des Klosters Bersenbrück.

Eggert Schmit, Eigentum des Klosters Bersenbrück

 

5 Brinksitze

Schonen Anna, Eigentum der Kirche in Bersenbrück.

Gerd Kreyler, Eigentum des Klosters Bersenbrück

Heinrich Meymann, frei.

Lammert von Peine, Eigentum des Klosters Bersenbrück.

Gerdt Backhaus, frei.

Hinzu kamen bis 1599 – 11 Heuerlingsstellen, bis 1667 auf 14, bis 1772 auf 31 anwuchsen

Aus dem 19. Jahrhundert liegen über Siedlungs- und Bevölkerungsentwicklung der Bauerschaft folgende Zahlen vor:

 

Jahr181518211833185218591885
Wohnhäuser495255454443
Einwohner235277267270265241

Für den Niedergang der Gebäude-und Einwohnerziffern bis zum Ende 19. Jahrhunderts ist auf ie um 1832 einsetzende Auswahnung nach Übersee zurückzuführen, die unsere Heimat erheblich in Mitleidenschaft gezogen hat. Erst Anfang des 20. Jahrhunderts ergab sich ein erneutes Wachstum

 

Im 20. Jahrhundert ergeben sich ergeben sich für Priggenhagen

Folgende Einwohnerzahlen.

Jahr19051925
Einwohner249266

Die Bauerschaft ist 1929 nach Bersenbrück eingemeindet worden.

 

[ Bild ] Die Klause an der Overbergstraße in Priggenhagen.

 

Quelle: von Werner Dobelmann
Bersenbrück – Stadt im Osnabrücker Land
– 750 Jahre Bersenbrück – 25 Jahre Stadt 1981

Und eigene Ergänzungen.