Auch 32 Jahre nach der Einheit fühlen sich nicht wenige Ostdeutsche als Bürger zweiter Klasse. Um mehr Menschen aus dem Osten in Führungspositionen zu bekommen, hat der Ostbeauftragte nun einen Bericht vorgelegt.
WeiterlesenSPD setzt sich für Infrastruktur-Offensive ein
Die SPD beschäftigt sich bei ihrer Jahresauftakt-Klausur unter anderem mit einer Infrastruktur-Offensive. Parteichef Klingbeil fordert dafür eine neue „Deutschland-Geschwindkeit“ auf allen Feldern.
WeiterlesenWoidke: Nennung von Jahreszahl zu Kohleausstieg ist zu wenig
Die Pläne des Bundeswirtschaftsministeriums für einen vorgezogenen Kohleausstieg 2030 sorgen in Brandenburg weiter für Unmut. Regierungschef Woidke fordert Verlässlichkeit vom Bund.
WeiterlesenCyberagentur sucht weiter Mitarbeiter
Die Bundesbehörde hatte seit ihrem Start 2020 mit Widrigkeiten zu kämpfen. Doch die Cyberagentur sieht Fortschritte – trotz der weiter angespannten Personalsituation.
WeiterlesenRund 1,4 Milliarden Euro für Sanierung in Kohleregionen
Die Sanierung der Bergbaugebiete im Osten Deutschlands kann fortgesetzt werden. Bund und Braunkohleländer unterzeichneten ein weiteres Abkommen. Auf den Bergbausanierer wartet noch viel Arbeit.
WeiterlesenHamburg fordert wegen Elbe-Schlick nationalen Hafengipfel
Hamburg macht den Bund für die großen Schlickprobleme in der Elbe verantwortlich, die die Erreichbarkeit des Hafens einschränken. Ein Gipfel von Bund und Küstenländern soll die Lösung bringen.
WeiterlesenUnternehmen leiden unter schlechter Infrastruktur
Die Ergebnisse einer Unternehmensbefragung zu Themen des Strukturwandels in der deutschen Wirtschaft sind da.
WeiterlesenStudie: Biontech-Standort Mainz ist dynamischste Großstadt
Wo stehen die deutschen Großstädte in puncto Wirtschaftskraft? Welche Stadt entwickelt sich mit hohem Tempo? Eine Studie analysiert verschiedene Daten. Manche Ergebnisse überraschen.
WeiterlesenGiffey: Kaum noch Kapazitäten bei Flüchtlingsaufnahme
Viele Geflüchtete landen in Berlin. Doch die Regierende Bürgermeisterin sieht die Hauptstadt am Rande ihrer Möglichkeiten bei der Aufnahme – und stellt Forderungen an den Bund.
WeiterlesenStudie: Immer mehr Menschen verlassen Großstädte ins Umland
Früher zogen die Großstädte Menschen in Scharen an. Doch in den vergangenen Jahren hat ein Trend zum Leben im Umland eingesetzt, der sich einer neuen Analyse noch verstärkt hat.
Weiterlesen