Nach einem Jahr mit schweren Wahlschlappen will die Linksfraktion im Bundestag 2023 ein Comeback. Eine Fraktionsklausur probt Harmonie. Aber die Spaltung der Partei ist noch nicht vom Tisch.
WeiterlesenTrotz Wahlschlappen: Schirdewan sieht Linke auf gutem Weg
Interner Streit und schlechte Ergebnisse bei den Landtagswahlen: In diesem Jahr lief es nicht rund für die Linke. Von einer Neugründung will der Parteichef jedoch nichts wissen.
WeiterlesenLinke mit „Leipziger Erklärung“ auf Distanz zu Wagenknecht
Erst viele Wahlschlappen, dann der ständige Streit: Die Linke weiß selbst, dass sie in der Krise steckt. Nun versuchen die Vorsitzenden, die Reihen zu schließen. Ohne die bekannteste Genossin.
WeiterlesenWie weiter mit der Linken? Spitzenfunktionäre beraten
Wahlniederlagen und Dauerquerelen: Die Linke hat schwierige Monate hinter sich. Die Bundesspitze versucht bei einem Treffen, die Reihen zu schließen. Eine Genossin wird wohl fehlen.
WeiterlesenBundestag verurteilt Holodomor als Völkermord
Vor 90 Jahren ließ Stalin in der Ukraine vier Millionen Menschen verhungern. Mehrere Länder haben den Holodomor schon als Völkermord anerkannt. Dieser Einschätzung ist nun auch Deutschland gefolgt.
WeiterlesenThüringer Linke will Ramelow als Spitzenkandidaten
In Thüringen soll planmäßig im Jahr 2024 ein neuer Landtag gewählt werden. Ramelow soll nach Auffassung des Landesparteivorstandes die Linke in den Wahlkampf führen.
Weiterlesen„Leerstelle im Parteiensystem“: Will Sahra Wagenknecht eine neue Partei gründen?
Sie ist umstritten und gilt dennoch als die beliebteste Politikerin Deutschlands: Das könnte sich Sahra Wagenknecht nun zu Nutze machen. Denn die Linken-Politikerin denkt offenbar darüber nach, ihre eigene Partei zu gründen.
WeiterlesenGründet Wagenknecht eine eigene Partei?
Die umstrittene Linken-Politikerin Wagenknecht hat offenbar Ambitionen, eine neue Partei zu gründen. Sie sehe eine „politische Leerstelle im Parteiensystem, die dringend besetzt werden müsse“, heißt es aus ihrem Umfeld.
WeiterlesenVerfassungsrichter urteilen zu Informationsrechten
In EU-Fragen muss die Bundesregierung das Parlament „umfassend“ und „frühestmöglich“ unterrichten – so steht es im Grundgesetz. In der Sicherheitspolitik sorgt das für Streit. Was sagt Karlsruhe?
WeiterlesenLinke fordert Gaspreissenkung nach Uniper-Verstaatlichung
Die Linke fordert nach der Verstaatlichung von Uniper einen wirksamen Preisdeckel. Die FDP spricht von einer bitteren Pille – unterstützt den Schritt aber „für den Moment“.
Weiterlesen