Kaum ein Kind hängt nicht gerne bei einem Hörspiel oder der Lieblingsmusik ab. Vieles ist nur einen Klick entfernt. Doch was passt für welches Alter und worauf können Eltern achten?
WeiterlesenInteresse für schöne Handschrift beim Kind wecken
Im Alltag tippen wir Texte meistens auf der Computertastatur oder auf dem Handy. Doch eine schöne Handschrift ist hilfreich. Mit einfachen Übungen kann man schon kleine Kinder fürs Schreiben begeistern.
WeiterlesenSocial-Media-App: Zeigt „BeReal“ das wahre Leben?
„BeReal“ will ein Gegenentwurf zu anderen sozialen Medien wie Instagram sein. Nutzer werden einmal am Tag aufgefordert, ein Foto hochzuladen. Wann genau, weiß man nicht. Reicht das für Authentizität?
WeiterlesenEltern rechnen mit schlechteren Zeugnis-Noten
Die Auswirkungen von fehlenden Lehrkäften geht an Familien nicht spurlos vorüber. Lernlücken lassen Lernziele utopisch werden. Welche Maßnahmen helfen könnten, darüber haben Eltern eine klare Meinung.
WeiterlesenKind hat Durchfall: Woran man starken Wasserverlust erkennt
Bei Durchfall verliert der Körper auch jede Menge Wasser und Salze. Das kann gerade für die ganz Kleinen schnell gefährlich werden. Alarmzeichen, die Eltern kennen sollten – und ein Test.
WeiterlesenWie Sie ihrem Kind den Schnuller abgewöhnen
Vielen Kindern fällt es schwer den Schnuller endgültig abzugeben. Warum eigentlich? Tipps, wie Eltern ihre Kinder bei der Abgewöhnung unterstützen können – und warum sie nicht zu lange warten sollten.
WeiterlesenWie wird aus dem Kind eine Wasserratte?
Fühlen sich Kinder im Wasser pudelwohl, werden sie sichere Schwimmer. Aber was, wenn beim Nachwuchs eher der Angsthase als die Wasserratte durchkommt? Tipps für eine spielerische Wassergewöhnung.
WeiterlesenZeugnis: Bei miesen Noten Plan machen statt schimpfen
Schon wieder eine 4 in Mathe? Oder schlimmer? Das Halbjahreszeugnis zeigt, wo ein Kind steht und zieht Zwischenbilanz. Auch wenn die Noten schlecht ausfallen, sind weder Panik noch Strafen angebracht.
WeiterlesenGefährliche Mutproben: Wie können Eltern ihr Kind schützen?
Besonders Jugendliche lassen sich zu Mutproben verleiten. Manchmal sind sie richtig gefährlich – und heutzutage auch noch schwieriger zu kontrollieren. Das hat vor allem einen Grund.
WeiterlesenRollenspiele geben Kindern Selbstvertrauen
„Ich bin wohl die Mutter und du das Kind“: Ab einem Alter von etwa drei Jahren lieben Kinder Rollenspiele. Eltern können das unterstützen, zum Beispiel mit einer Verkleidungskiste.
Weiterlesen