Keine Strom- und kaum Heizkosten: Ein Berliner Start-up hat einen Wasserstoff-Stromspeicher fürs Eigenheim entwickelt. Man schont das Klima und wohnt fast energieautark – das hat seinen Preis.
WeiterlesenHeißer Schatz: Das Erdwärme-Potenzial ist groß – warum bleibt es ungenutzt?
In Deutschland werden Städte noch immer hauptsächlich mit Öl und Gas beheizt. Dabei ist das Vorkommen an erneuerbarer Wärme im Untergrund fast überall enorm. Man muss es nur anzapfen. Doch Tiefenbohrungen sind teuer – und riskant.
WeiterlesenHeizkosten-Zuschuss: Bislang mehr als 10.000 Anträge in den nördlichen Flächenländern
Seit einer Woche können Menschen in den nördlichen Flächenländern über ein Online-Portal Zuschüsse für ihre Öl- oder Pelletheizung beantragen. Nicht in allen Fällen wird die Hilfe genehmigt. So viele Anträge wurden bislang in Niedersachsen gestellt….
WeiterlesenVerbände fordern Verschiebung von Heizungsverbot
Die Pläne der Bundesregierung zum Austausch fossiler Heizungen seien nicht umsetzbar, wie der Bundesverband Flächenheizungen und die Industrie- und Handelskammer sagen. Neben Fachkräften fehle es auch an Wärmepumpen selbst.
WeiterlesenAchtung, strahlender Abfall: Genehmigungen für Atommüll-Lagerung laufen aus
Die Endlagersuche verzögert sich um mehrere Jahrzehnte. Der radioaktive Atommüll wird damit deutlich länger in den Zwischenlagern bleiben müssen. Doch in Niedersachsen und Schleswig-Holstein laufen die Genehmigungen für diese Lager und Lagerbehälter au…
WeiterlesenWind, Solar und Biomasse: Wie Klixbüll zum Klimaschutz-Vorreiter wurde
In Klixbüll zeigen sie, wie es geht: Der Ort versorgt sich selbst mit Strom und Wärme aus Erneuerbaren. Was macht die Gemeinde um Bürgermeister Werner Schweizer besser als andere?
WeiterlesenScholz und Habeck zu Besuch auf Rügen: Chance vertan!
Am Donnerstag sind Kanzler Olaf Scholz und Wirtschaftsminister Robert Habeck nach Rügen gereist. Sie hätten den Einwohnern glaubhaft erklären können, warum gerade vor Rügen ein weiteres LNG-Terminal gebraucht wird. Haben sie aber nicht.
WeiterlesenKommunale Unternehmen warnen: nicht genug Platz auf Deponien für AKW-Schrott
Um Engpässe auf den Deponien zu verhindern, sollten die Länder ausreichend Kapazitäten für „mindestens zehn Jahre“ nachweisen. Das fordert der Verband kommunaler Unternehmen. Auch müsse mehr getan werden, um den Anwohnern „unberechtige Ängste“ zu nehme…
WeiterlesenLinke empört: „FDP will den Atomausstieg sabotieren“
Wenige Tage vor dem geplanten Ausstieg aus der Kernkraft: Die Linkspartei ist gegen die Weiternutzung der drei verbleibenden AKW in Deutschland. Die Forderung der FDP sei „ohnehin sinnlos“.
WeiterlesenLNG und Windparks: Was macht das mit den Küsten?
Bis zu zehn LNG-Terminals und noch zehn neue Mega-Windparks: Von Sylt bis Rügen wird die Küstenlandschaft verändert. Was bedeutet das für Anwohner und Urlauber? Eine Reportage von den Energiewende-Hotspots an Nordsee und Ostsee.
Weiterlesen