Die Verdienstlücke zwischen Frauen und Männern wird zwar weiter kleiner, trotzdem verdienen Arbeitnehmerinnen auch 2022 im Durchschnitt noch immer weniger als Arbeitnehmer. In Ostdeutschland ist klaffende Lohndifferenz nach wie vor geringer.
WeiterlesenFrauen verdienen weiter weniger pro Stunde als Männer
Der große Unterschied: Frauen erhalten im Schnitt 18 Prozent weniger Gehalt als ihre männlichen Kollegen – auch im Jahr 2022 bleibt das Gefälle hoch.
WeiterlesenDeutsche Wirtschaft vor langer Schwächephase
Pandemie, Inflation und Ukraine-Krieg haben die deutsche Wirtschaft in die Krise gestürzt. Doch auch ganz ohne diese Schocks würde Deutschland schwächer wachsen, prophezeien Wirtschaftsforschungsinstitute.
WeiterlesenVier große Fehler: Deutscher Wirtschaft droht lange Schwächephase
Prominente Ökonomen rechnen mit einer jahrelangen Phase schwachen Wachstums für die deutsche Wirtschaft. Schuld daran seien jedoch nicht die aktuellen Krisen.
WeiterlesenBundesagentur für Arbeit: Behörde „an Belastungsgrenze“
Neue Gesetze, mehr IT-Bedarf die vielschichtige Förderung Arbeitsloser und Beschäftigter: Die Bundesagentur für Arbeit verteidigt angesichts eines wachsenden Aufgabenbereichs ihren Stellenaufbau.
WeiterlesenLehrermangel in Deutschland: Diese Lösungen schlägt die Expertenkommission vor
In Deutschland fehlen Tausende Lehrkräfte. Um das Problem zu lösen, hat eine Expertenkommission nun Vorschläge zur Lösung des Problems vorgelegt – diese reichen von der Weiterbeschäftigung von Lehrern im Ruhestand bis hin zu größeren Klassen.
WeiterlesenFachkräftemangel: Müssen Menschen nun länger arbeiten?
Vor allem in Krankenhäusern und Kitas werden in den kommenden Jahren Fachkräfte fehlen, wie eine neue Studie zeigt. Zuwanderung allein dürfte das Problem nicht lösen. Welche Optionen gibt es noch?
WeiterlesenMehr als 3 Millionen Erwerbslose wollen arbeiten
In Deutschland gibt es eine „Stille Reserve“ von über 3 Millionen Menschen, die dem Arbeitsmarkt nicht zur Verfügung stehen, aber eigentlich arbeiten wollen.
WeiterlesenKommission legt Vorschläge gegen Lehrkräftemangel vor
Lehrermangel ist in vielen Regionen Deutschlands ein Problem. Der Deutsche Lehrerverband sieht kurzfristig nur Notlösungen, um Abhilfe zu schaffen.
WeiterlesenUmfrage: Wirtschaftliche Zuversicht schwindet
Inflation und die Angst, den Job zu verlieren: Die Ergebnisse der Befragung des „Trust Barometer“ markieren einen Tiefstand. Die Befragten rechnen kaum mit einer Besserung ihrer Lage.
Weiterlesen