Außenministerin Baerbock gilt als Freundin klarer Worte – auch in Richtung Putin. Sie erzielt hervorragende Umfragewerte. Doch nun wächst Kritik. Und es knirscht zwischen ihr und dem Kanzler.
WeiterlesenOlaf Scholz will weiter mit Wladimir Putin telefonieren
Bundeskanzler Olaf Scholz hält den Gesprächskanal mit dem Kreml offen. Die Gespräche seien „im Ton nicht unhöflich“ – die zentrale Forderung an Putin bleibt jedoch bestehen.
Weiterlesen„Führen Krieg gegen Russland“: Regierung rudert nach Baerbock-Aussage zurück
Die Bundesregierung legt großen Wert darauf, bei ihrer Unterstützung für die Ukraine nicht als Konfliktpartei aufzutreten. Nun sorgte eine Äußerung der Bundesaußenministerin für Aufsehen – und die Regierung rudert zurück.
WeiterlesenBaerbock: „Krieg gegen Russland“ – Moskau fordert Klärung
Die Bundesregierung legt großen Wert darauf, bei ihrer Unterstützung für die Ukraine nicht als Konfliktpartei aufzutreten. Nun sorgt eine Äußerung der Bundesaußenministerin für Aufsehen.
WeiterlesenBaerbock erstmals seit Kriegsbeginn in der Ostukraine
In einer geheimen Aktion reist Außenministerin Annalena Baerbock in das im September befreite Gebiet Charkiw in der Ostukraine. Sie will damit auch ein Zeichen Richtung Moskau setzen.
WeiterlesenBaerbock will mehr Hilfen für SED-Opfer
Annalena Baerbock ist nicht nur Außenministerin, sie vertritt auch die Brandenburger Grünen im Bundestag. Fern der Außenpolitik nimmt sie sich Zeit für ehemalige SED-Opfer. Doch auch hier holt sie ihr Amt ein.
WeiterlesenFeuerpause abgelehnt: Ex-Präsident Medwedew beschimpft Kiew
Feuerpause abgelehnt: Ex-Präsident Medwedew beschimpft Kiew
WeiterlesenFeuerpause abgelehnt: Ex-Präsident Medwedew beschimpft Kiew
Für das orthodoxe Weihnachtsfest hat Kremlchef Putin eine Feuerpause angeordnet. Kiew nennt es eine „Heuchelei“. Russlands Ex-Präsident Medwedew geht nicht nur mit ukrainischen Politikern hart ins Gericht.
WeiterlesenAmpel erteilt Polens Reparationsforderungen eine Absage
Für Verbrechen im Zweiten Weltkrieg verlangt Warschau 1,3 Billionen Euro. Die Bundesregierung lehnt ab und veweist auf den 2+4-Vertrag.
WeiterlesenPolitik im Krisenmodus: Das innenpolitische Jahr in Namen
Auch 2022 blieb die deutsche Politik im Ausnahmezustand. Corona trat in den Hintergrund, der Ukraine-Krieg bestimmte das Geschehen. Gewählt wurde auch. Es gab Siegerinnen und Verlierer.
Weiterlesen